Sie sind hier: Startseite Nachrichten höher-schneller-präziser - …

höher-schneller-präziser - zukunftsweisende Materialien für den 3D-Druck

Polypropylen (PP) ist einer der weltweit am Häufigsten verwendete Kunststoffe. Das liegt an seiner einfachen und effizienten Herstellung sowie an seinem herausragenden Eigenschaftsspektrum. Produkte aus PP – vom Autostoßfänger über Frischhaltedosen bis hin zu medizinischen Atemschutzmasken – sind leicht, beständig und sehr gut zu recyclen.
höher-schneller-präziser - zukunftsweisende Materialien für den 3D-Druck

3D-gedruckte Objekte aus verzugsarmem PP mit Oberflächenstrukturie-rung (Design, Foto u. Copyright: Prof. A. Rösner, Hochschule Niederrhein).

Im 3D-Druck (hier Filament-3D-Druck) hat PP aufgrund seiner starken Verzugsneigung und schlechter Haftung auf der Druckplattform bisher kaum Verwendung gefunden.

Durch ein Material mit einer speziellen Kombination von PP mit direkt im Reaktor integrierten schwindungsminimierenden Polymer-Bestandteilen (LyondellBasell Catalloy Reaktortechnologie), die zusätzlich wie eine Dehnungsfuge auf molekularer Ebene wirken, ist der Kunststoff speziell auf die Anforderungen im 3D-Druck zugeschnitten. Durch diese einzigartige Materialzusammensetzung war es möglich,  PP Compounds zu entwickeln, um eine hohe Bauteilpräzision, sehr gute mechanische Eigenschaften, eine hohe Lagenhaftung, hochwertige optische und haptische Oberflächen sowie eine gute Wärmeformstabilität auch bei größeren Bauteilen im 3D-Druck zu realisieren.

Die erreichten Druckgeschwindigkeiten sind bei gleichbleibender Präzision sehr hoch und die ökologischen sowie ökonomischen Vorteile der entwickelten PP Compounds beschreiben die Eigenschaften einer neuen Generation von 3D-Druck-Materialien. Prädestinierte und angestrebte Geschäftsfelder sind z.B. der Transportbereich, Bau, Konsumgüter und Hygieneartikel.

Diese einzigartige Materialkomposition einschließlich der industriellen Umsetzung auf Basis großtechnischer Prozesse gelangen Prof. Dr. Rolf Mülhaupt und Carl G. Schirmeister, Freiburger Materialforschungszentrum, in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen LyondelBasell und wurde kürzlich hier veröffentlicht:

ACS Appl. Polym. Mater. 2021, 3, 1675–1686       

https://pubs.acs.org/action/showCitFormats?doi=10.1021/acsapm.1c00174&ref=pdf

Kontakt: Carl Schirmeister
E-Mail: carl.schirmeister (at) fmf.uni-freiburg.de

 

20.05.2021